-=Fallen Sky=- , 04.05.2012 , Remember @ Rümpeltum St.Gallen

...party-tips und reports / fotos

Moderatoren: rucki, trilobyte

Benutzeravatar
Seven
Beiträge: 2298
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 20:11

Beitrag von Seven »

Ja ich dänk scho au :)
Bild

Benutzeravatar
Plasma
Beiträge: 267
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 21:11
Wohnort: St.Gallen

Beitrag von Plasma »

Isch dobä:)

Benutzeravatar
Seven
Beiträge: 2298
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 20:11

Beitrag von Seven »

Thx, ich zie mer das mal und luege wasi chan mache :)
Bild

Benutzeravatar
Seven
Beiträge: 2298
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 20:11

Beitrag von Seven »

Ich find es isch nid allzu schlimm, mer ghörts halt nur ide Stille Teil vode Tracks. Ich probiers mal mit es paar Filter, aber d Chance dases würkli nur de Brumm usefilteret und nid au no essentielli Sache usem Sound isch vermuetli eher chli...

Süsch schnidis eifach und lades ufe (MDH und mich).

Tracklist:
Cores "Matabu (Part Two)"
Wax Trax One "Pure Madness"
Electric Universe "Online Information"
Warm "Hold It"
Neuronoid "Neurobashing"
Genecom "Rising Eve"
Trance Experiment "Experiment Lab II"
Warm "Mizu No Oto (Club Mix)"
Yin & Yang "Wondering Being"
Taiyo "Supernature"
Tasha Killer Pussies & Chris Liberator "Avenger"
Gamma Loop "Eclipse (Sun's Mix)"
Transa "Prophase (X-Cabs Remix 2)"
Quietman "Now And Zen"
DKO "Intrinsic"
Sola Nova "A Visit To The Planetarium (Mannheim Mix)"
Transparent 303 "Reverberation"
Bassman / De La Ray "Stonehenge (Megalith Mix)"
Plural "Strong Fish Taste"
L.S.G. "Hidden Sun Of Venus (Oliver Lieb Remix)"
Pascallan "Inductive"
* * *
Acrid Abeyance "Magnetic Overture"
Nostradamus "Injection"
Cenobyte "Tales From The A-Side (Byte Mix)"
Genic "Tailer (Take It Up)"
Mass In Orbit "Overdrive (Hubble Mix)"
Peter Vriends: Quadripart Project "Joy (Exit EEE Remix)"
Embrance "That's A Strawberry"
Aqualite "Outback (Philantrophic Mix)"
Bild

Benutzeravatar
Plasma
Beiträge: 267
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 21:11
Wohnort: St.Gallen

Beitrag von Plasma »

vielleicht gehts besser mit steinbergs wavelab?

Finden Sie zunächst heraus, bei welcher Frequenz das Störgeräusch lokalisiert ist:
Vergrößern Sie die Wellendarstellung in einem Bereich, indem sich nur das Geräusch/der Pfeifton befindet, solange bis die Sinuswelle gut sichtbar ist. Messen Sie nun die Zeit, die die Welle benötigt, sich zu wiederholen (z.B. 1 ms). Invertieren Sie diesen Wert (1/x auf dem Taschenrechner), und Sie haben die genaue Frequenz (z.B. 1ms -> 1000Hz).
Zur Bearbeitung des Signals verwenden Sie einen parametrischen Equalizer (z.B. TC Native) oder am besten gleich den bei Wavelab mitgelieferten EQ-1. Aktivieren Sie nur "Mid", geben die massgebliche Frequenz ein und wählen Sie eine möglichst hohe Güte (Q), um andere Frequenzen nicht unnötig zu beeinflussen. Regeln Sie dann die Dämpfung so hoch (negativer Wert), daß der Störton nicht mehr hörbar ist.

Antworten